
Steuerfachangestellte/-r
Umschulung
Steuerfachangestellte betreuen und beraten zusammen mit Steuerberater*innen sowie Wirtschaftsprüfer*innen Mandant*innen in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten. Zudem übernehmen sie organisatorische und kaufmännische Aufgaben, verantworten ordnungsgemäß Finanzbuchhaltungund und erstellen Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
Bei der DAA Böblingen können Sie eine Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten in Teil- oder Vollzeit absolvieren.
Teil dieser Umschulung ist die Abschlussprüfung vor der Steuerberaterkammer. Mit der bestandenen Prüfung erwerben Sie Ihren Berufsabschluss zum/zur Steuerfachangestellten.
- bis zu 100% in virtueller Durchführung möglich
- bis zu 100% förderbar
So lernen Sie bei uns
Sie lernen vor Ort in einem unserer Lernzentren und/oder im Homeoffice. Dabei werden Sie von einem virtuellen Team aus Ausbilder*innen und Fachdozent*innen mit Hilfe moderner digitaler Medien unterrichtet. Vor Ort betreuen und begleiten Sie dabei erfahrene Lernberater*innen. Für den Unterricht nutzen wir zeitgemäße onlinebasierte Anwendungen.
Die DAA stellt Ihnen für die Dauer der Umschulung leihweise ein mobiles Endgerät (Laptop) zur Verfügung.
Was macht ein/e Steuerfachangestellte/-r?
- Mandant*innen in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen betreuen und beraten: als Ansprechpartner*in der Mandant*innen fungieren, Handlungsempfehlungen zur Optimierung der individuellen finanziellen Situation erarbeiten
- Buchführung für Mandant*innen erledigen: zur Verfügung gestellte Daten und Belege, z. B. Kassenbuch, Rechnungen, Bankbelege, überprüfen und weiterverarbeiten, Geschäftsvorfälle der Mandant*innen zu einer ordnungsgemäßen Buchführung verarbeiten, von Mandant*innen erstellte Buchführungen rechnerisch und sachlich kontrollieren, Ergebnisse mit den Mandant*innen besprechen
- betriebswirtschaftliche Auswertungen und Jahresabschlüsse erstellen: Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen erstellen bzw. bei der Erstellung mitwirken, Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuervoranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie Einkommensteuer- und Gewerbesteuererklärungen erstellen bzw. daran mitwirken, Steuerbescheide überprüfen und erläutern, ggf. Einspruch vorbereiten
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen: Arbeitnehmer*innen bei den Sozialversicherungsträgern an- und abmelden, bei der Finanzverwaltung elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) der Mitarbeiter*innen abrufen, Lohnsteuer, Kirchensteuer und Sozialabgaben berechnen, Versicherungsnachweise für Arbeitnehmer*innen führen
- organisatorische und kaufmännische Tätigkeiten übernehmen: Akten sowie Termin- und Fristenkalender anlegen und führen, Schriftsätze ausarbeiten, z. B. Stellungnahmen, Einsprüche, Besprechungen mit Mandant*innen vor- und nachbereiten, Betriebsprüfungen begleiten, Postein- und ‑ausgang bearbeiten
Weitere Informationen zum Berufsbild Steuerfachangestellte/-r finden Sie auf Berufenet.
Information und Beratung
Sie haben Fragen oder möchten einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren?
Rufen Sie uns kostenfrei an unter 07031-43673-25, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Gerne beraten wir Sie telefonisch, per Online-Call oder vor Ort an einem unserer Standorte in BaWü.
Selbstverständlich ist die Beratung bei uns kostenlos, unverbindlich und genau auf Sie zugeschnitten. So ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Weiterbildungsbedarf.